Rundbrief Dezember 2024

Liebe Geschwister im Landesverband,

zum Weihnachtsfest grüßen wir Euch mit dem Losungstext zum Heiligen Abend aus Lukas2, 10b und 11:

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch

große Freude, die al

lem Volk widerfahrenwird;

denn euch ist heute der Heiland geboren,

welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.

Fürchtet euch nicht!

In dieser Zeit voller Unruhen, Kriegen, Veränderungen un

d Unsicherheiten erscheint uns dies Wort wichtiger als in den letzten Jahrzehnten.

Wir wünschen euch e

in Weihnachtsfest, das euch Zeit der Ruhe auch in aller Unruhe schenkt!

Tag der Gemeindeleitungen am Samstag, 9.11.2024 in Schwerin

Am 9. November 2024 trafen sich rd. 60 Geschwister aus den Landesverbänden Norddeutschland und Mecklenburg-Vorpomme

rn zum Tag der Gemeindeleitungen.

Wie ihr in den Ankündigungen gelesen habt, lag der Schwerpunkt im Thema „Unser Bund 2025“.

Hierzu haben uns Christoph Bartels und Prof. Dr.-Ing. Thorsten Kurzawa (HWR Berlin) über den aktuellen Stand der geplanten neuen Strukturen informiert.

Die Grundidee von UB 25: Regionalisierung, kleinere Einheiten und direkte Unterstützung unserer Gemeinden durch Regionalreferenten.Deren Hauptaufgabe besteht in der Gemeindeentwicklung. Die bisherigen Hauptamtlichen- Stellen der Ortsgemeinden sind davon nicht berührt undwerden genauso in der Autonomie der Ortsgemeinde weitergeführt wie bisher. Die bisher

ige Ebene Landesverband fällt weg. Der Bund übernimmt administrative Aufgaben wie Verwaltung und Gehalt, die Region das inhaltliche A

rbeiten. Dazu gehört auch die Berufung der Regionalreferenten.

In einer GER sollen ca. 20 Gemeinden verbunden s

ein. Diese GER sollen von Mitarbeiter/-innen aus den jeweiligen Gemeinden

(ein zu bildendes Gremium mit eigenem Budget)

koordiniert werden. Für jede Region wird eine 50%Stelle für den Bereich Junge Gemeinde/GJW und eine 50% Stelle für die Gemeindeentwicklung geplant. Das ist eine Grundgröße und wird je nach Gegebenheit und Person gestaltet.

Mit der Zuordnung der Gemeinden in diese neuen GER ist aktuell eine Arbeitsgruppe beauftragt – u.a. mit den uns bekannten Brüdern Benno Braatz und André Peter.

Ca. 6 GER zu jeweils. ca. 20 Gemeinden werden dann in “Regionen” mit rd. 120 Gemeinden zusammengefasst. Diese haben einen hauptamtlichen “Regionalleiter” (50 % Stelle, Funktion: Dienstaufsicht und Verbindung zur Bundesleitung).

(Anmerkung: Auch hierzu wurde am 10.12. angemerkt, dass die Zahl der Gemeinden je Region aktuell noch offen ist.)

Mit der Auflösung der Landesverbände müssen die Bediensteten, z.B. unser Jugendreferent Robin Zabel im Gemeindejugendwerk Norddeutschland, künftig als Bedienstete des Bundes angestellt werden.

Neben den skizzierten organisatorischen Änderungen sind auch Änderungen der Beitragserhebung diskutiert. Bislang werden “Bundesbeiträge” als “Pro-Kopf-Betrag je Mitglied” erhoben.

Vorgeschlagen ist ein neues Modell nach der “wirtschaftlichen Leistungskraft” der jeweiligen Gemeinde.  Dies zielt also mehr auf den jeweiligen Haushalt der Gemeinden ab.

Hintergrund ist, dass die reine Mitgliederzahl nicht die große Zahl von Nichtmitgliedern berücksichtigt. Außerdem kann die Finanzkraft von Gemeinden auch bei gleicher Mitgliederzahl sehr unterschiedlich sein. Dazu sollen die Gemeinden jährlich eine Erklärung abgeben.

Diskutiert wird hierzu, welche Faktoren einfließen – bzw. welche Sonderfaktoren aus einer Beitragsberechnung herausfallen (z.B. Rücklagen für einen Anbau).

Wichtig war unser Gemeindetag für Rückfragen zu manchen Detailfragen, die im Zusammenhang mit dieser geplanten Struktur zu prüfen sind. Dies beginnt bei den Zuständigkeiten in Personalfragen bis hin zu Gremien wie die Mitwirkung in der ACK Schleswig-Holstein und Niedersachsen – in denen wir als Landesverband aktuell vertreten sind durch Helge Frey aus Kiel für Schleswig-Holstein, Uwe Rennwald aus Buchholz für Niedersachsen und Manfred Ewaldt für Hamburg.

Auch Fragen zu der Fortführung von laufenden Projekten und Fördermaßnahmen (Beratungsstelle, Jesus-Center, Tannenhof etc.) sind zu klären.

Über die angestrebte neue Struktur soll auf dem Bundesrat im Mai 2025 ein Beschluss gefasst werden.

Wer sich über die umfangreiche Planung näher informieren möchte findet auf den Seiten des Bundes weitere Informationen unter:

https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/unser-bund-2025

Christoph Stiba geht davon aus, dass es eine des Überganges Zeit (2-4 Jahre, abhängig von den Gegebenheiten vor Ort) geben wird. Der Landesverband in Thüringen ist als Pilotprojekt bereits auf diesem Wege und sammelt entsprechende Erfahrungen.

Es wurde deutlich, dass noch zahlreiche Themen und offene Fragen zu klären sind.

Nach der Fülle von Informationen war es erfrischend, mit musikalischer Begleitung durch Robin Zabel und sein Team in einen Austausch über Mut machende Projekte in den Gemeinden unserer Landesverbände zu kommen.

Gerade der Austausch über unseren Landesverband hinaus war sehr bereichernd – Schwerin ist so nah!

Wir danken der gastgebenden Gemeinde!

Tagung der ACK Niedersachsen am 16. November 2024 in Hannover

Auf der diesjährigen Herbsttagung waren wir in der Serbisch-Orthodoxen Gemeinde in Hannover zu Gast.

Interessant war der Hinweis darauf, dass sich die Zahl von orthodoxen Christen in Deutschland erheblich auf aktuell rd. 5 Millionen erhöht hat. Hierzu gehören neben Rumänen, Bulgaren, Ex-Jugoslawien ganz besonders die Christen aus der Ukraine.

Als neue Mitglieder der ACK-Niedersachsen wurden die Neuapostolische Kirche (NAK) sowie der Bund freier evangelischer Gemeinden (FeG) aufgenommen.

Hierzu findet ihr in der Anlage 1 eine Presseinformation der ACKN.

Weitere Infos über die Serbisch-Orthodoxe Kirche findet Ihr auf folgender Seite:

https://www.ackn.de/mitgliedskirchen/orthodoxe_kirchen/orth_kirche/serbisch_orth

Aktuelle Berufungen in unserem Landesverband

In folgenden Gemeinden wurden neue hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berufen:

Gemeinde Itzehoe: Zum 1.10.2024 wurde Melody Buchholz als Mitarbeiterin in der Jugend- und Generationsarbeit berufen.

Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel: Zum 15.11.2024 wurde Benedikt Skorzenski als Pastor im Anfangsdienst berufen.

Gemeinde Westerland/Sylt: Als Pastor wurde Peter Stenger berufen. Ein Termin ist

bei Redaktionsschluss nicht bekannt (Stand: 7.11.2024) Gemeinde Geesthacht: Zum 1.12.2024 wurde Birca Rosendahl-Geitebrügge als Gemeindereferentin berufen. Die Einführungspredigt hielt Udo Hermann, Leiter des Dienstbereiches Mitarbeiter und Gemeinde im BEFG (Bildmitte). Als Gast konnte Gemeindeleiter Michael Blau (2.v.r.) auch den ehemaligen Pastor der Gemeinde Stelle, Roland Bunde (rechts), sowie Uwe Rennwald als Vertreter des Landesverbandes begrüßen.

Wahlen des Bundes 2025

Im kommenden Jahr stehen zahlreiche Veränderungen in den Gremien des Bundes an. Hierzu verweisen wir auf die beigefügten Anlagen 3 und 4.

Als Landesverband können wir jeweils 1 Kandidatin/Kandidaten für folgende Gremien vorschlagen (siehe Anlage 2- Seite 3):

  • Präsidium
  • Verhandlungsleiter (Birte McCloy vom LV Nord. scheidet aus)
  • Kichengericht (Dorothea Clausonet vom LV Nordd. scheidet aus)
  • Finanzsachverständige

Zu evtl. Vorschlägen für diese Gremien wendet euch bitte an Ute Eberbach!

Ökumen. Forschungsprojekt

Hierzu wird auf die Anlage 4 hingewiesen.

An dem Forschungsprojekt kann noch bis zum 31.12.2024 teilgenommen werden.

Es handelt sich um eine Online-Umfrage, die uns über unseren Bund erreicht hat.